„Komm und gebärde mit mir!“ Lautsprachunterstützenden Gebärden (LUG) in der Kommunikations-und Sprachförderung

„Komm und gebärde mit mir!“
  • 1 Seminar
  • 2 Teilnehmerdaten
  • 3 Übersicht
SEM25-11-21-1
Kurzeinführung in die Unterstützte Kommunikation (UK) 

Überblick über Gebärdensprachsysteme/ Gebärdenmodelle/ 

Handzeichen in Deutschland Kommunikative und sprachliche Voraussetzungen für die Arbeit mit Gebärden 

Zielgruppen im Umgang mit Gebärden 

Zur Auswahl einer geeigneten Gebärdensammlung 

Zur Auswahl eines geeigneten Vokabulars 

Praktisches Erarbeiten eines (kleinen, alltagstauglichen) Gebärdenwortschatzes 

Fallbeispiel(e) 

Elternarbeit 

ggf. Implementierung von Gebärden in Institutionen – und wie!?

Nicht und/ oder wenig sprechende Menschen haben oft einen langen Weg hinter sich, bis ihnen Möglichkeiten zur Kommunikation und ggf. auch zur Lautsprache aufgezeigt werden können. Unterstützte

Kommunikation (hier: Gebärden) sind dabei eine mögliche und sehr gute Option. 

In der Veranstaltung soll daher in Theorie und Praxis gezeigt werden, dass die DGS (Deutsche Gebärdensprache), LBG (Lautsprachbegleitende Gebärden), LUG (Lautsprachunterstützende Gebärden) sowie Taktile Gebärden nicht oder kaum sprechenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit unterschiedlichen Besonderheiten helfen können, sich mit ihren Wünschen/ Gedanken etc. einzubringen. Dabei spielt anfangs die Auswahl des richtigen Gebärdenvokabulars eine entscheidende Rolle, aber auch das eigene Können und das spezifische Wissen des (professionellen und/ oder familiären) Umfeldes im Umgang mit Gebärden. 

Es wird ein kleiner, alltagstauglicher Gebärdenwortschatz (LUG) erarbeitet, aber auch versucht, Kriterien für eine möglichst individuell abgestimmte Vorgehensweise in Absprache mit dem Umfeld zu erarbeiten. 

Fragen und Wünsche der Teilnehmer:innen sind willkommen und können bei Bedarf der Referentin auch im Vorfeld zugemailt werden
Bielefeld
340,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.

mit Rabattcode (unten im Feld "Anmerkungen" anzugeben: 306,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.

21.11.2025 14:00 - 19:00

22.11.2025 09:00 - 16:30

Birgit Appelbaum

Anmelden